Urin Teststreifen Hund (10 Werte)
Untersuchungsart: Urintest
Der Urintest ist einer der wichtigsten diagnostischen Hilfsmittel bei Harnwegs- und Nierenerkrankungen bei Hunden. Mit dem SELFLAB Urin- Teststreifenkit prüfen Sie das Urin Ihres Hundes auf 10 Werte.
Selflab-Urinteststreifen sind für die qualitative und semi-quantitative Urinanalyse bestimmt und für die Erstuntersuchung von Diabetes, Nierenproblemen, bakteriellen Infektionen, Harnwegsinfektionen, Lebererkrankungen, Stoffwechselstörungen und mehr unerlässlich.
Die Ergebnisse werden durch direkten Vergleich des Teststreifens mit der im Kit enthaltenen Urin Farbkarte ermittelt. Sehr hohe Konzentrationen von untersuchten Parametern können ungewöhnliche Farbreaktionen hervorrufen. In solchen Fällen wird empfohlen, die Ergebnisse anhand der Farbintensität zu interpretieren.
Testset umfasst:
2 Pipetten
2 Proberöhrchen
2 Individuelle Selflab Urin-Teststreifen
1.Urin Farbkarte
Die 10 Parameterbestimmung der Teststreifen Urin von:
> Glukose
> Bilirubin
> Ketonen
> spezifischem Gewicht
> Blut
> pH-Wert
> Protein
> Urobilinogen
> Nitrit
> Leukozyten
Urinstreifen Hund Auswertung:
GLUKOSE: Glukose gehört zu den sogenannten Einfachzuckern und wird vom Körper als eine der wichtigsten Energiequellen genutzt. Glukose wird im Urin von
gesunden Hunden nicht nachgewiesen. Die gefilterte Glukose wird fast vollständig von den Tubuluszellen der Nieren aufgenommen, und nur eine sehr geringe Menge
wird mit dem Urin ausgeschieden.
BILIRUBIN: Bilirubin ist ein orange-roter Gallenfarbstoff - das Endprodukt des Hämoglobin-Stoffwechsels der roten Blutkörperchen (die Leber spielt bei diesem
Prozess eine Hauptrolle). Normalerweise wird im Urin kein Bilirubin gefunden, außer bei Rüden, bei denen Spuren davon auftreten können.
KETONS: Ketonkörper sind Verbindungen, die Zwischenprodukte des Fettstoffwechsels sind. In einem gesunden Körper sind Spuren dieser Stoffe im Blutserum
zu finden. Liegt eine erhöhte Produktion von Ketonkörpern vor, können diese Verbindungen im Urin nachgewiesen werden. Normalerweise werden keine
Ketonkörper im Urin gefunden; Spuren von Ketonkörpern können bei ausgehungerten Tieren auftreten. Ein positives Ergebnis tritt bei Diabetes, Fieber oder
Leberschäden auf.
SPEZIFISCHES GEWICHT: Das spezifische Gewicht zeigt, ob die Nieren den Urin richtig konzentrieren. Normale Werte für Hunde: 1,016 - 1,045. Die Streifenmessung
der spezifischen Dichte des Urins sollte mit einem Refraktometer bestätigt werden. Darüber hinaus sollte dieser Wert in Verbindung mit der Hydratation des Patienten
und den Serum-Harnstoff-Stickstoff- (BUN) und Kreatininwerten interpretiert werden.
BLUT: Die Testergebnisse für diesen Parameter im Urin von gesunden Hunden sollten negativ sein. Eine positive Reaktion auf latentes Blut weist auf das
Vorhandensein von Erythrozyten, Hämoglobin oder Myoglobin im Urin hin. Bei einem positiven Ergebnis sollte das Urinsediment durch eine mikroskopische
Untersuchung sorgfältig analysiert werden.
UROBILINOGEN: Urobilinogen ist ein Pigment, das aus dem Stoffwechsel von Bilirubin entsteht. Es wird im Lumen des Magen-Darm-Trakts gebildet, von wo aus
es zu etwa 20% in das Blut aufgenommen und über die Leber mit der Galle und in geringen Mengen auch über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden wird.
Normaler Urin enthält eine geringe Menge an Urobilinogen. Erhöhte Werte können auf Leberschäden, Magen-Darm-Probleme, Eiterungen oder übermäßigen Abbau
von Erythrozyten hinweisen.
PROTEIN: Im Falle eines positiven Ergebnisses ist es ratsam, sich an Ihren Tierarzt zu wenden, um genauere Tests durchführen zu lassen (z. B. Bestimmung der
UPC-Werte im Urin). Im Falle eines positiven Ergebnisses ist es ratsam, sich an Ihren Tierarzt zu wenden, um genauere Tests durchführen zu lassen (z. B. Bestimmung der
UPC-Werte im Urin).
pH-WERT: Der Urin-pH-Wert bei Tieren hängt hauptsächlich von der Ernährung und dem Säure-Basen-Gleichgewicht ab. Fleisch- und eiweißreiche Diäten sorgen
für eine saure Urinreaktion (aufgrund der Ausscheidung saurer Produkte des Eiweißstoffwechsels), die jedoch bei gesunden Hunde variieren kann. Normale
pH-Werte liegen zwischen 5,5 - 7,0.
NITRIT: Nitrit wird normalerweise nicht im Urin nachgewiesen. Ein Urintest auf Nitrit kann auf das Vorhandensein von Bakterien im Urin hinweisen. Eine Bakteriurie
wird in der Regel durch eine Infektion der Nieren, der Harnleiter, der Blase oder der Harnröhre verursacht. Die meisten bakteriellen Infektionen bei Hunde werden
jedoch nicht durch Organismen verursacht, die Nitrat zu Nitrit reduzieren. Daher sind sowohl falsch-positive als auch falsch-negative Ergebnisse in der Veterinärmedizin
üblich, was diesen Test für eine breite Anwendung zu unempfindlich macht.
LEUKOZYTEN: Leukozyten sind weiße Blutkörperchen, die an Immunreaktionen beteiligt sind. Eine Zunahme ihrer Zahl geht mit Entzündungen und Infektionen
einher. Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Leukozyten im Urin bei der Miktion sowohl aus den Harnwegen als auch aus dem Geschlechtsapparat stammen
können. Spuren von Leukozyten im Urin können korrekt nachgewiesen werden. Es wird nicht empfohlen, die Leukozytenzahl bei Hunde mit Teststreifen zu bestimmen.
Es können falsch-positive oder falsch-negative Ergebnisse auftreten. Die Leukozyturie wird durch Untersuchung des Urinsediments diagnostiziert.
Wie läuft der Bestellvorgang ab?
Nach Ihrer Bestellung schicken wir Ihnen das gewünschte Test-Paket mit einer ausführlichen Anleitung zu.
Sie testen einfach von Zuhause aus und erhalten das Ergebnis in wenigen Minuten.
Auswertung der Testergebnisse:
Die Ergebnisse werden durch direkten Vergleich des Teststreifens mit der im Kit enthaltenen Urin Farbkarte ermittelt. Sehr hohe Konzentrationen von untersuchten Parametern können ungewöhnliche Farbreaktionen hervorrufen. In solchen Fällen
wird empfohlen, die Ergebnisse anhand der Farbintensität zu interpretieren.