HOMED-IQ Test auf Nierenschäden
Test auf Nierenschäden: Misst Albumin im Urin zur Früherkennung von Nierenschäden.
Untersuchungsart: Urintest
Getestet werden: Albumin-Kreatinin-Verhältnis
Über den Test
Nierenerkrankungen umfassen eine Vielzahl von Erkrankungen, die die Nieren betreffen und deren Fähigkeit beeinträchtigen, Abfallstoffe aus dem Blut zu filtern und den Flüssigkeitshaushalt im Körper zu regulieren. Diese Erkrankungen können akut oder chronisch sein und zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Einer von zehn Menschen weltweit wird im Laufe seines Lebens eine chronische Nierenerkrankung entwickeln. Die meisten Menschen wissen jedoch nicht, dass sie daran leiden, bis ihre Nierenfunktion erheblich beeinträchtigt ist. Nierenerkrankungen sind ernsthafte Gesundheitsprobleme, die eine frühzeitige Diagnose und Behandlung erfordern. Indem Sie die Symptome kennen und auf eine gesunde Lebensweise achten, können Sie das Risiko von Nierenschäden erheblich reduzieren. Suchen Sie bei Anzeichen einer Nierenerkrankung sofort einen Arzt auf, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten.
Was ist ein Albumin-Kreatinin-Verhältnis-Test?
Der Albumin-Kreatinin-Verhältnis-Test (AKV-Test) dient zur Diagnose von Nierenerkrankungen, indem die Konzentrationen von Albumin und Kreatinin in einer Urinprobe gemessen werden.
- Albumin ist ein Protein, das normalerweise im Blut vorhanden ist. Bei normaler Nierenfunktion sollte Albumin normalerweise nicht im Urin nachweisbar sein, da die Nierenfilter (Glomeruli) große Moleküle wie Albumin zurückhalten. Wenn die Nieren jedoch geschädigt sind, können diese Filter undicht werden, wodurch Albumin in den Urin gelangt.
- Kreatinin ist ein Abfallprodukt des normalen Proteinabbaus aus Nahrung und Muskelgewebe. Es wird von den Nieren aus dem Körper ausgeschieden und ist normalerweise im Urin von gesunden Personen zu finden.
Der AKV-Test misst das Verhältnis von Albumin zu Kreatinin im Urin. Erhöhte Albuminmengen im Urin, auch als Albuminurie oder Proteinurie bezeichnet, sind ein Hinweis auf Nierenschäden. Dieser Test ist geeignet für Menschen mit chronischen Erkrankungen, die das Risiko von Nierenschäden erhöhen, sowie für alle, die ihr Risiko für Nierenerkrankungen einschätzen möchten.
Was ist Albuminurie?
Albuminurie, auch Proteinurie genannt, bezeichnet einen erhöhten Proteingehalt im Urin. In gesunden Nieren gelangt normalerweise kein Protein aus dem Blut in den Urin. Das Vorhandensein von Protein im Urin weist darauf hin, dass die Nieren nicht ordnungsgemäß filtern und möglicherweise geschädigt sind.
Chronische Nierenerkrankungen (CKD) nehmen weltweit zu und werden voraussichtlich bis 2040 eine der fünf häufigsten Todesursachen sein (Kovedsky, 2022). Albuminurie kann ein Frühindikator für eine CKD sein und zählt zu den stärksten Risikofaktoren für eine CKD, die im Laufe der Zeit zu Nierenversagen führen kann.
Wie weit verbreitet ist die Nierenerkrankung?
Nierenerkrankungen werden als "stille Epidemie" bezeichnet, da sie im Frühstadium nur wenige Symptome aufweisen, wenig bekannt sind und immer mehr Menschen einem Risiko ausgesetzt sind. Derzeit wird geschätzt, dass etwa 100 Millionen Erwachsene in der EU an einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) leiden, und Millionen weitere laufen Gefahr, in Zukunft eine CKD zu entwickeln. Viele Menschen mit CKD sind sich ihrer Erkrankung nicht bewusst, insbesondere in den frühen Stadien. Dadurch erhalten sie möglicherweise keine frühzeitige Behandlung, die das Fortschreiten der CKD bis hin zum Nierenversagen verhindern könnte. Ein Test des Albumin-Kreatinin-Verhältnisses bietet eine einfache Möglichkeit, von zu Hause aus nach frühen Anzeichen von CKD zu suchen.
Wie funktioniert der Test?
Das Testkit wird Ihnen mit einer ausführlichen Anleitung geliefert, damit Sie Ihre Probe problemlos zu Hause entnehmen können. Nach der Probenentnahme senden Sie das Testkit mit den beiliegenden vorfrankierten Versandmaterialien (bereits Portofrei innerhalb Deutschlands) an unser zertifiziertes Labor in Deutschland. Ihr Testergebnis erhalten Sie innerhalb weniger Tage.
Diskrete Lieferung, unsere Zustellung aller Diagnostik Tests erfolgt neutral verpackt.
Kostenfreie Rücksendung des Probenmateriales nur innerhalb von Deutschland.
Verwendung des Tests
Wie läuft ein Test auf Nierenschäden ab?
Bei diesem Test werden die Kreatinin- und Albuminwerte in Ihrem Urin gemessen. Ein erhöhter Albuminwert im Urin kann darauf hindeuten, dass die Nieren nicht ordnungsgemäß arbeiten und filtern. Dies kann ein Anzeichen für eine kurzfristige oder langfristige (chronische) Nierenschädigung sein.
Für wen ist dieser Test geeignet?
Ein routinemäßiges Screening des Albumin-Kreatinin-Verhältnisses wird empfohlen, wenn ein erhöhtes Risiko für chronische Nierenerkrankungen besteht. Dies könnte der Fall sein, wenn Sie an Diabetes oder Bluthochdruck leiden oder eine familiäre Vorgeschichte von Nierenerkrankungen haben. Der Nutzen eines AKV-Screenings auf Bevölkerungsebene zur Früherkennung von Nierenschäden bei Personen ohne spezifische Risikofaktoren wird derzeit untersucht.
Zusammenfassung der Biomarker
Was bedeutet das Albumin-Kreatinin-Verhältnis (AKV)?
Das Albumin-Kreatinin-Verhältnis (AKV) ist ein Maß dafür, wie viel Albumin im Urin im Vergleich zur Kreatininausscheidung vorhanden ist. Es wird in Milligramm Albumin pro Gramm Kreatinin (mg/g) gemessen. Dieses Verhältnis dient zur Beurteilung der Nierenfunktion, insbesondere der Fähigkeit der Nieren, Albumin zu filtern.
Was ist Albumin?
Albumin ist ein Protein, das im Blut vorhanden ist. Normalerweise filtern gesunde Nieren Abfallprodukte heraus und behalten wichtige Substanzen wie Albumin im Blutkreislauf zurück. Wenn die Nieren jedoch geschädigt sind, kann Albumin in den Urin gelangen, was zu erhöhten Werten im Urin führt.
Was ist Kreatinin?
Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Kreatinstoffwechsels, einem Molekül, das für die Speicherung von Muskelenergie wichtig ist. Normalerweise wird Kreatinin regelmäßig über den Urin ausgeschieden. Da seine Ausscheidungsrate bei den meisten Menschen relativ konstant ist, dient es als nützlicher Referenzpunkt für die Konzentration im Urin. Das Albumin-Kreatinin-Verhältnis (AKV) trägt zur Standardisierung der Albuminmessung im Urin bei, indem es die Urinkonzentration berücksichtigt, die durch den Flüssigkeitsstatus und andere Faktoren beeinflusst werden kann. Diese Relation ermöglicht eine konsistentere und zuverlässigere Beurteilung der Nierenfilterfunktion, unabhängig von der Urinkonzentration.
Symptome
Welche Symptome zeigen Albuminurie an?
Die meisten Menschen mit Albuminurie bemerken keine Symptome. Daher ist es entscheidend, sich regelmäßig auf Nierenschäden untersuchen zu lassen, insbesondere wenn Sie Risikofaktoren für Albuminurie oder Nierenerkrankungen haben.
Falls doch Symptome auftreten, können es diese sein:
- Schaumiger Urin
- Häufigeres Wasserlassen als üblich
- Schwellungen um die Augen, besonders morgens
- Schwellungen an den Füßen, Knöcheln, im Bauchbereich oder im Gesicht
Welche Symptome treten bei einer chronischen Nierenerkrankung auf?
Die Symptome einer chronischen Nierenerkrankung entwickeln sich im Laufe der Zeit, wenn die Nierenschädigung fortschreitet. Je nach Schweregrad kann der Verlust der Nierenfunktion folgende Symptome verursachen:
- Übelkeit und Erbrechen (Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust.)
- Müdigkeit und Schwäche (Ein allgemeines Gefühl der Erschöpfung und Schwäche.)
- Vermehrtes oder vermindertes Urinieren (Blutig, schaumig oder dunkel gefärbter Urin.)
- Appetitlosigkeit
- Schlafstörungen
- Muskelkrämpfe
- Schwellungen der Füße, Beinen, Gesicht und Knöchel
- Hoher Blutdruck (Hypertonie)
- Kurzatmigkeit oder Brustschmerzen
- Juckreiz und trockene Haut (Ein Zeichen für die Anreicherung von Abfallstoffen im Blut)
Indikationen:
- Diabetes: Eine der häufigsten Ursachen für chronische Nierenerkrankungen.
- Bluthochdruck: Kann die Blutgefäße in den Nieren schädigen.
- Genetische Faktoren: Erkrankungen wie die polyzystische Nierenerkrankung.
- Infektionen: Niereninfektionen wie Pyelonephritis.
- Autoimmunerkrankungen: Lupus und andere Erkrankungen, die das Immunsystem betreffen.
- Medikamente und Gifte: Langfristiger Gebrauch bestimmter Medikamente oder toxischer Substanzen.
Testergebnisse
Was bedeuten die Testergebnisse?
Jeder Test wird durch eine gründliche Erläuterung der Ergebnisse und einen herunterladbaren Laborbericht begleitet, den Sie bei Bedarf Ihrem Hausarzt vorlegen können.
Wann erhalte ich meine Testergebnisse?
Bitte senden Sie Ihre Probe so bald wie möglich an das Labor. Sobald Ihre Probe im Labor eingegangen ist, werden Sie per E-Mail benachrichtigt. Die Testergebnisse liegen in der Regel innerhalb weniger Werktage vor.
Wie werden mir die Ergebnisse mitgeteilt?
Wir verstehen, dass medizinische Testergebnisse oft schwer zu interpretieren sind. Um Ihnen zu helfen, bieten wir klare und verständliche Erklärungen Ihrer Ergebnisse in Ihrem persönlichen Online-Dashboard an.
Sonstiges Wissenswertes:
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei diesem Test eine Erstattung durch die private Krankenkasse nicht immer gewährleistet ist. Klären Sie daher bitte mit Ihrer Krankenkasse ab, ob die Leistungen erstattet werden.
Im Kaufpreis des Test-Sets ist die Auswertung durch das Labor bereits enthalten. Es fallen keine weiteren Kosten an.
Wir warnen vor Selbstmedikation und jedem sonstigen Beginn oder Abbruch einer Therapie ohne vorherigen Arzt oder Therapeutenbesuch. Bitte gehen Sie daher bei gesundheitlichen Problemen immer auch persönlich zu einem Arzt oder Therapeuten!