Ovarieller Reservetest
Untersuchungsart: Bluttest aus dem Kapillarblut der Fingerkuppe
Testzeitpunkt!
Dieser Test kann zu jedem Zeitpunkt des Menstruationszyklus durchgeführt werden und ist auch für Frauen geeignet, die eine hormonelle Empfängnisverhütung verwenden.
Über den Test:
Was bedeutet ein ovarieller Reservetest?
Bei diesem Test wird der Spiegel des Anti-Müller-Hormons (AMH) in Ihrem Blut gemessen. Sie entnehmen eine Blutprobe aus Ihrem Finger bequem von Zuhause aus, die Sie dann an unser zertifiziertes Labor in Deutschland senden und untersuchen lassen.
Die Ergebnisse erhalten Sie innerhalb weniger Tage.
Wer sollte diesen Test nutzen?
Sie sollten diesen Test in Betracht ziehen, wenn: (Indikationen)
- Sie mehr über Ihre ovarielle Reserve erfahren möchten.
- Sie eine In-vitro-Fertilisation (IVF) planen (Künstliche Befruchtung), da ein niedriger AMH-Wert darauf hinweisen kann, dass Sie möglicherweise nicht gut auf die Behandlung ansprechen und vorbereitet sind.
- Sie Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) haben. (Hormonstörung bei Frauen in gebärfähigen Alter - Symtome: unregelmäßigen Menstruationszyklen, zunehmend männlichen Körperbehaarung, Veränderungen der Körperstatur)
Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse dieses Tests keine definitive Antwort auf die Anzahl Ihrer Eizellen oder Ihre allgemeine Fruchtbarkeit liefern können. Es ist wichtig, die Ergebnisse mit einem Arzt zu besprechen, da weitere Tests und Beratungen mit Reproduktionsmedizinern erforderlich sind, um ein umfassendes Bild Ihrer Fruchtbarkeit zu erhalten. Dieser Test dient als Vorlage bzw. Anhaltspunkt Ihrer Fruchtbarkeit.
Wie funktioniert der Test?
Das Testkit wird Ihnen mit einer ausführlichen Anleitung geliefert, damit Sie Ihre Probe problemlos zu Hause entnehmen können. Nach der Probenentnahme senden Sie das Testkit mit den beiliegenden vorfrankierten Versandmaterialien (bereits Portofrei innerhalb Deutschlands) an unser zertifiziertes Labor in Deutschland. Ihr Testergebnis erhalten Sie innerhalb weniger Tage.
Diskrete Lieferung, unsere Zustellung aller Diagnostik Tests erfolgt neutral verpackt.
Kostenfreie Rücksendung des Probenmateriales nur innerhalb von Deutschland.
Zusammenfassung der Biomarker
Das Anti-Müller-Hormon (AMH)
Das Anti-Müller-Hormon (AMH) ist ein Hormon, das in den Fortpflanzungsorganen produziert wird und eine wesentliche Rolle in der embryonalen Entwicklung spielt. Während der Schwangerschaft reguliert AMH die Differenzierung der Geschlechtsorgane. Bei Frauen beginnt dies nach der Pubertät, wenn es in den Eierstöcken gebildet wird und für das Wachstum der Follikel verantwortlich ist. Aus den reifen Follikeln werden Eizellen oder Oozyten freigesetzt, was den Eisprung darstellt. Die Konzentration von AMH steht in Zusammenhang mit der Anzahl der reifen Follikel und kann Informationen über die Anzahl der Eizellen/Ovarien liefern. Ein höherer AMH-Spiegel im Blut deutet auf eine größere Anzahl von Eizellen hin, die für die Befruchtung verfügbar sind. Ein AMH-Test gibt somit Auskunft über die ovarielle Reserve einer Frau. Da die Anzahl der verfügbaren Eizellen für die Befruchtung mit zunehmendem Alter abnimmt, sinkt auch der AMH-Spiegel. Ein niedriger AMH-Wert kann auf eine reduzierte ovarielle Reserve hinweisen, was insbesondere bei Schwangerschaftswünschen von großer Bedeutung ist.
Über die Testergebnisse:
Was bedeuten die Ergebnisse dieses Tests?
Bei diesem Test wird der Spiegel des Anti-Müller-Hormons (AMH) in Ihrem Blut gemessen. Die Ergebnisse geben Auskunft über die Anzahl der Eizellen, die für eine Schwangerschaft zur Verfügung stehen, was auch als ovarielle Reserve bekannt ist. Ein niedriger AMH-Wert kann darauf hindeuten, dass die Eizellreserve abnimmt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Wert allein nicht ausreicht, um die Chancen auf eine Schwangerschaft vorherzusagen. Andere Faktoren wie die Qualität der Eizellen und Eileiter sowie die Spermienqualität des Partners spielen ebenfalls eine Rolle. Ein niedriger AMH-Wert deutet auf eine verringerte ovarielle Reserve hin, bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass Sie unfruchtbar sind. Selbst bei niedrigen AMH-Werten und regelmäßigen Perioden ist eine Schwangerschaft möglich. Besprechen Sie Ihre Testergebnisse mit Ihrem Arzt, um weitere Untersuchungen einzuleiten, wenn Ihr AMH niedrig ist.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass ein hoher AMH-Wert auf bestimmte Gesundheitszustände hinweisen kann, wie zum Beispiel das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS). Wenn Ihr AMH-Wert hoch ist, sollten Sie Ihren Arzt für weitere Tests und Ratschläge konsultieren.
Künstlich erniedrigtes AMH
Obwohl dieser Test auch bei Frauen angewendet werden kann, die hormonelle Verhütungsmittel verwenden, haben Studien gezeigt, dass bestimmte Verhütungsmethoden vorübergehend den AMH-Spiegel senken können. Dies bedeutet, dass Ihr AMH während der Verwendung solcher Verhütungsmittel niedriger sein kann, sich aber normalisiert, sobald Sie die Verhütung absetzen. Wenn Ihr AMH-Wert am unteren Ende des Normalbereichs liegt und Sie Verhütungsmittel verwenden, besteht normalerweise kein Grund zur Sorge. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie jedoch immer Ihren Arzt konsultieren.
Symptome:
Fruchtbarkeitsprobleme: (Kinderwunsch)
- Schwierigkeiten, schwanger zu werden
- Verminderte Menstruationsblutung
- Unregelmäßige Menstruationszyklen
- Ausbleiben der Menstruation über einen längeren Zeitraum
Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS):
- Unregelmäßige Menstruationsperioden
- Übermäßiges Körperhaarwachstum, üblicherweise im Gesicht, auf der Brust oder im Gesäßbereich
- Akne oder fettige Haut
- Ausdünnendes Haar oder Glatzenbildung
Testergebniss
Was bedeutet das Testergebnis?
Jeder Test wird durch eine gründliche Erläuterung der Ergebnisse und einen herunterladbaren Laborbericht begleitet, den Sie bei Bedarf Ihrem Hausarzt vorlegen können.
Wann erhalte ich mein Testergebnis?
Bitte senden Sie Ihre Probe so bald wie möglich an unser Labor. Sobald Ihre Probe im Labor eingegangen ist, werden Sie per E-Mail benachrichtigt. Die Testergebnisse liegen in der Regel innerhalb weniger Werktage vor.
Wie werden mir die Ergebnisse mitgeteilt?
Wir verstehen, dass medizinische Testergebnisse oft schwer zu interpretieren sind. Um Ihnen zu helfen, bieten wir klare und verständliche Erklärungen Ihrer Ergebnisse in Ihrem persönlichen Online-Dashboard an.
Sonstiges Wissenswertes:
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei diesem Test eine Erstattung durch die private Krankenkasse nicht immer gewährleistet ist. Klären Sie daher bitte mit Ihrer Krankenkasse ab, ob die Leistungen erstattet werden.
Im Kaufpreis des Test-Sets ist die Auswertung durch das Labor bereits enthalten. Es fallen keine weiteren Kosten an.
Wir warnen vor Selbstmedikation und jedem sonstigen Beginn oder Abbruch einer Therapie ohne vorherigen Arzt oder Therapeutenbesuch. Bitte gehen Sie daher bei gesundheitlichen Problemen immer auch persönlich zu einem Arzt oder Therapeuten!