Histaminintoleranz Test (HIT) - (auch Histamintest, Histaminose oder Histaminunverträglichkeit genannt)
Untersuchungsart: Urintest
Der Histamin Urintest dient zur Abklärung einer Histamin Intoleranz (Nahrungsunverträglichkeit), hierbei wird die Histamin - Konzentration bestimmt. Histaminbestimmung im Urin inkl. seiner Stoffwechsel-Abbauprodukte zur Abklärung einer Histaminintoleranz (HIT).
Mögliche Symptome sind:
Kopfschmerzen, Migräne, Magen und Darmbeschwerden (weicher Stuhl, v.a. nach Mahlzeiten, Durchfälle, Bauchschmerzen), Asthmaanfälle, Herzrhythmusstörungen (schneller Pulsschlag bzw. unregelmäßiger Pulsschlag in Ruhe), ständige Müdigkeit (v.a. nach dem Essen), Rötung der Haut, Juckreiz der Haut, Hitzegefühl, Leicht "seekrank“, Übelkeit und Schwindel auch beim Mitfahren in Autos, Gelegentlich Höhenschwindel bzw. Höhenangst.
Laborchemische Analyse:
von Histamin im Urin zur ersten Abklärung einer möglichen Histaminintoleranz, DAO-Aktivität (DAO-Spiegel im Urin), HNMT-Aktivität, Histamin im Urin, Kreatinin in Morgenurin (Jaffe`)
Über den Test:
Die Bestimmung des Histaminspiegels im Urin ist ein geeigneter Marker für die Diagnostik der Histaminintoleranz und assoziierter Krankheitsbilder.
Die Histaminintoleranz beruht auf der Unverträglichkeit von mit der Nahrung aufgenommenem oder aus Körperzellen (endogen) freigesetztem Histamin. Ursache hierfür ist u.a. entweder ein Mangel des Histamin-abbauenden Enzyms Diaminoxidase (DAO) aufgrund eines Enzymdefektes oder ein Missverhältnis zwischen der im Organismus anfallenden Menge an Histamin und der DAO-Aktivität, z. B. durch den Verzehr histaminreicher Lebensmittel oder die Einnahme von Medikamenten, die als Histaminliberatoren wirken.
Millionen von Menschen leiden unter Beschwerden, für die es keine Erklärung zu geben scheint:
Magen-Darm-Probleme, Kreislaufbeschwerden, Migräne, Asthma, allergieähnliche Symptome, Hautkrankheiten und vieles mehr. Wie man heute weiß, ist häufig ein einziger Nahrungsbestandteil für dieses umfangreiche Beschwerdebild verantwortlich - Histamin.
Kann dieser Stoff aufgrund eines Enzymmangels nicht in ausreichendem Maße abgebaut werden, so spricht man von einer Histamin-Intoleranz. Die Bestimmung von Histamin im 24-Stunden-Urin kann hilfreich sein, um zwischen Histamin-vermittelten allergischen Reaktionen (z. B. Nahrungsmittelallergie) und sogenannten Pseudoallergien (z. B. Histamin-Intoleranz) zu unterscheiden.
Die Histaminintoleranz entsteht, wenn der Körper Histamin aus der Nahrung oder aus dem Körper selbst nicht verträgt. Dies kann daran liegen, dass die Enzyme Diaminoxidase (DAO) und Histamin-N-Methyltransferase (HNMT) nicht ausreichend aktiv sind oder dass es ein Ungleichgewicht zwischen der aufgenommenen Histaminkonzentration und den Enzymaktivitäten gibt.
Um festzustellen, ob jemand an Histaminintoleranz leidet, werden üblicherweise das Histamin und die DAO-Aktivität im Blut gemessen. Mit der Analyse der Histamin-Metabolite kann der gesamte Histaminstoffwechsel beurteilt werden, einschließlich der Aktivität der Histamin-N-Methyltransferase. Zudem kann durch eine genetische Analyse unterschieden werden, ob der Verlust der DAO-Aktivität genetisch bedingt ist oder durch äußere Faktoren verursacht wurde.
Was ist eine Histaminintoleranz?
Die Histaminintoleranz ist eine Stoffwechselstörung, bei der der Körper nicht in der Lage ist, Histamin ausreichend abzubauen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Histamin durch Lebensmittel aufgenommen oder in Folge von Entzündungen, Allergien oder toxischen Reaktionen im Körper freigesetzt wird. Symptome wie Bauchkrämpfe, Durchfall, Hautausschlag oder Kopfschmerzen nach dem Essen können auf eine Histaminintoleranz hindeuten.
Funktion des Histamins im Körper?
Als ein wichtiger Mediator allergischer Reaktionen wird über bestimmte Nahrungsmittel vermehrt aufgenommen. Histamin ist ein körpereigenes Hormon, das viele wichtige Funktionen erfüllt: Im Gehirn wirkt es als Neurotransmitter, im Magen reguliert es die Säureproduktion und im Herz-Kreislauf-System beeinflusst es Blutdruck und Durchblutung. Auch Allergien werden durch die Freisetzung von Histamin verursacht.
Histaminhaltige Lebensmittel sind z.B.
bestimmte Käsesorten, Rohwurst, Sauerkraut, Rotwein oder Fisch, Geräuchertes, Gepökeltes, Getrocknetes, Verdorbenes,
schlecht Gelagertes, Mariniertes, Hering, Sardellen, Tunfisch, Makrele, Selchfleisch, Salami,Sauerkraut, Tomate, Spinat,
Banane, Orange, Kiwi, Erdbeere, Apfel, Kürbis, Karotte, lang gereifter Käse wie Gouda, Camembert, Emmentaler, Schimmelkäse,
Rotwein, Likör, Sekt, Champagner, Brennnesseltee, schwarzer Tee, Schokolade, Nougat, Kakao, Rotweinessig, Knabbergebäck
Das Testset umfasst:
1 Anleitung zur Probengewinnung
1 Urin-Becher
1 gelbes Urin-Röhrchen (Urin-Monovette)
1 gelbe Spitze
1 Versandgefäß für Urin-Monovette
1 Versandtasche (bereits Portofrei in Deutschland, Österreich und Schweiz)
Diskrete Lieferung, unsere Zustellung aller Diagnostik Tests erfolgt neutral verpackt.
Kostenfreie Rücksendung des Probenmateriales nur innerhalb von Deutschland.
Indikationen:
> bei Magen-Darm-Problemen
> bei Herzrhythmusproblemen
> bei Kreislaufbeschwerden
> bei Migräne
> bei Asthma
> bei allergieähnlichen Symptomen
> bei Erröten nach Verzehr von
> histaminhaltigen Lebensmitteln (Pizza, Wein, Käse, Tomate)
Die Ergebnisse dienen als Grundlage für weitere diagnostische Maßnahmen, die ausschließlich nach Rücksprache mit einem Arzt oder Therapeuten erfolgen sollten.
Wie läuft der Bestellvorgang ab?
Nach Ihrer Bestellung schicken wir Ihnen das gewünschte Test-Paket mit einer ausführlichen Anleitung zu. Sie geben die Probe in den dafür vorgesehenen Behälter, schicken es in einem vorbereiteten Kuvert an unser Partnerlabor GANZIMMUN DIAGNOSTICS AG und erhalten einen Befund per Post mit der Bewertung Ihres Profils. Alternativ können Sie Ihren Befund auch über das Internet abrufen. Dazu benötigen Sie die Seriennummer und den Code des Test auf der Verpackung. Eine genaue Anleitung hierfür finden Sie im Testpaket.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei diesem Test eine Erstattung durch die private Krankenkasse nicht immer gewährleistet ist. Klären Sie daher bitte mit Ihrer Krankenkasse ab, ob die Leistungen erstattet werden.
Im Kaufpreis des Test-Sets ist die Auswertung durch das Labor bereits enthalten. Es fallen keine weiteren Kosten an.
Hier Fragen und Antworten / FAQ über Diagnostik Test ansehen!
Wir warnen vor Selbstmedikation und jedem sonstigen Beginn oder Abbruch einer Therapie ohne vorherigen Arzt oder Therapeutenbesuch. Bitte gehen Sie daher bei gesundheitlichen Problemen immer auch persönlich zu einem Arzt oder Therapeuten!
Die Befundsprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.